- Vordermann
- Vor|der|mann ['fɔrdɐman], der; -[e]s, Vordermänner ['fɔrdɐmɛnɐ]:
Person, die sich (in einer Reihe, Gruppe o. Ä.) vor einer anderen befindet /Ggs. Hintermann/: er klopfte seinem Vordermann auf die Schulter.
* * *
Vọr|der|mann 〈m. 2u〉 jmd., der in einer Reihe vor jmdm. steht od. sitzt ● \Vordermann halten sich nach dem vor einem Stehenden genau ausrichten; mein \Vordermann; etwas auf \Vordermann bringen 〈fig.; umg.〉 aufräumen, in Ordnung bringen, neu organisieren; jmdn. auf \Vordermann bringen 〈fig.; umg.〉 jmdn. antreiben, energisch zurechtweisen Siehe auch Info-Eintrag: Vordermann - info!* * *
Vọr|der|mann, der <Pl. …männer, seltener auch: …leute>:jmd., der (in einer Reihe, Gruppe o. Ä.) unmittelbar vor einem andern steht, geht, sitzt, fährt o. Ä.:bei diesem Spiel gibt jeder das Pfand an seinen V. weiter;☆ jmdn. auf V. bringen (ugs.; jmdn. dazu bringen, dass er ohne Widerrede sich einordnet u. Anordnungen nachkommt, Disziplin u. Ordnung hält; urspr. militär. für das Ausrichten Mann hinter Mann in geraden Reihen: der Trainer hat die Mannschaft auf V. gebracht);etw. auf V. bringen (ugs.; wieder in Ordnung bringen; neu herrichten: die Wohnung, den Haushalt auf V. bringen).* * *
Vọr|der|mann, der <Pl. ...männer, seltener auch: ...leute>: jmd., der (in einer Reihe, Gruppe o. Ä.) unmittelbar vor einem andern steht, geht, sitzt, fährt o. Ä.: Sie lief plötzlich als Flügelmann einer Achterreihe mit und passte sich dem Schritt ihres -es an (Ossowski, Liebe ist 11); Sind kurze schwierige Absätze zu erklettern, gibt der Zweite dem V. das Seil aus der Hand nach (Eidenschink, Fels 60); Ü insbesondere Zweiradfahrern ... ist nahezulegen, ... einen ausreichenden Abstand vor allem zu großen Vordermännern (Lkw, Lastzüge) zu halten (NNN 11. 11. 86, o. S.); *jmdn. auf V. bringen (ugs.; jmdn. dazu bringen, dass er ohne Widerrede sich einordnet u. Anordnungen nachkommt, Disziplin u. Ordnung hält; urspr. militär. für das Ausrichten Mann hinter Mann in geraden Reihen): die Schüler u. Schülerinnen auf V. bringen; Der spurt. Den hab' ich auf V. gebracht (M. Walser, Eiche 31); etw. auf V. bringen (ugs.; wieder in Ordnung bringen; neu herrichten): die Wohnung, den Haushalt auf V. bringen; Wie man alte Gemäuer mit neuer Wärmedämmtechnik auf V. bringt ... (natur 2, 1991, 66).
Universal-Lexikon. 2012.